Nächster Termin: 2tes Halbjahr 2022. Online Impulsworkshop (3 Stunden am Abend)

Mit unseren Gefühlen sind wir im Kontakt mit dem Leben und der Lebendigkeit, und geben eine unmittelbare Antwort auf die Welt, auf den anderen und auf uns selbst. Gefühle bringen Farbe und Dynamik in unser Leben, und gehören gleichzeitig zu dem, was wir – existentiell innerlich erlebt – am meisten fürchten: existentielle Angst, Ohnmacht und Verzweiflung. Das Verdrängen dieser als unangenehm erlebten Gefühle ist in der Kindheit ebenso unvermeidlich wie auch überlebensnotwendig. Dabei entstehen, auch mittels unserer Vorstellungen, Muster und Selbstbilder, mit welchen wir uns in einer eigens erschaffenen inneren virtuellen Welt einrichten und uns sicher und angenehm fühlen können. Doch diese „Strategie“ führt zu einem entfremdeten Leben als erwachsener Mensch, als einem Leben auf der Fluch und in der permanenten Abwehr der Existentialität unseres Seins. Wir glauben wir wären glücklich, wenn wir uns möglichst oft angenehme Gefühle erzeugen und Unangenehmes verdrängen, doch das Ergebnis ist ein ständiges Suchen und Getriebensein. Glücklichsein bedeutet eigentlich, mit dem Gefühl, das gerade da ist, im Frieden zu sein. Dann können wir wieder bei uns ankommen.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Natur der Gefühle, ihrer Vermeidung, ihrer Wiederentdeckung und dem, was es „darunter“ noch zu entdecken gibt.
Inhalt:
- Was sind Gefühle?
- Die Entstehung und Integration von Leidensgefühlen
- Neuer Umgang mit Scham-, Schuld- und Reuegefühlen
- Die Bedeutung von Freudegefühlen
- Gefühle und tiefere Erfahrungen als Weg zum Anhalten
Seminarmethoden: Kurzvorträge, Erfahrungsübungen, Kleingruppenarbeit.
Hintergrund: Gewaltfreie Kommunikation (Marshall B. Rosenberg), Integrale Theorie (Ken Wilber), Aufwachen – Christian Meyer
Anmeldung: office@Andrea-Lohmann.de